Forschungsprojekte Boden
Zukunftsfähige Landnutzung ist sehr wichtig vor dem Hintergrund von Klimawandel und Artensterben. Gesunde und resiliente Böden nehmen eine Schlüsselrolle ein. Bodenverdichtung, Bodendegradation und Erosion sind Symptome eines – wenn man es so nennen will „Bodensterbens“. Denn die Lebendverbauung durch Bodenorganismen macht Böden widerstandsfähig und fruchtbar.
Wann ist ein Boden in einem guten Zustand? In der EU-Bodenstrategie wird diese Frage sinngemäß so beantwortet: Wenn er sich in einem chemisch, biologisch und physikalisch guten Zustand befindet. Zahlreiche Deskriptoren wurden auf EU-Ebene definiert, für die Zielwerte bisher teilweise festgelegt sind.
Zur schnellen Beurteilung der Bodenqualität im Feld habe ich mich auf die Methode der qualitativen Bodenstrukturanalyse nach BESTE spezialisiert. Diese Methode beurteilt die Bodenstruktur als Sammelindikator für die Bodenqualität. Denn die Bodenstruktur durch Lebendverbauung entwickelt sich positiv, wenn sich der Boden in einem guten chemischen, biologischen und physikalischen Zustand befindet.
Messungen der Aggregatstabilität, des Humusgehalts und der Humusqualität, der Nährstoffverfügbarkeit sowie mikrobielle Messungen ergänzen diese Methode. Hier arbeite ich mit Universitäten und externen Laboren zusammen.
Mein besonderes Interesse gilt der Frage, welche Formen der Landnutzung bzw. welche Bewirtschaftungen bodenerhaltend bzw. bodenverbessernd und damit zukunftsfähig sind. Untersuchungen laufen derzeit in regenerativer und ökologischer Landwirtschaft und in Agroforstsystemen..
Aktuelle Projekte
2022-2028, Bodenverbesserung und Klimaschutz Weinheim
Drei Flächen mit vergleichbaren Bodeneigenschaften mit unterschiedlicher Bewirtschaftung – welchen Effekt hat das auf die Bodeneigenschaften?
Im Projekt vergleichen wir die Bewirtschaftung nach fachlicher Praxis mit fachlicher Praxis plus und einer Bewirtschaftung mit einem Paket von regenerativen Methoden. Dokumentiert werden unter anderem Entwicklungen der Bodenstruktur, des Kohlenstoff-Gehalts und des Bodenlebens.
Projektträger: BI Breitwiesen
Förderung: Stadt Weinheim, Amt für Klimaschutz
Juli 2024- Juni 2025, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Agroforst-RLP“
Dynamische und regenerative Agroforstsysteme als Baustein wirtschaftlicher und ökologischer Nachhaltigkeit für ökologisch wirtschaftende Betriebe, Technische Hochschule Bingen
Agroforst kombiniert Landwirtschaft mit Gehölzen. Anbau und Bodenqualität, insbesondere in Trockenjahren, können von einem besseren Wasserhaushalt durch Retention, Beschattung und Verringerung von Windgeschwindigkeiten profitieren. Auch Effekte auf Treibhausgasemissionen sind zu erwarten. Im Rahmen des Projekts werden diese Parameter erfasst und ausgewertet.
Abgeschlossene Projekte
2013-2014, Can we determine soil erodibility by intra-aggregate-carbon release patterns?
(Können wir Bodenerodierbarkeit anhand von Kohlenstofffreisetzungsmustern aus Bodenaggregaten beurteilen?)
Bodenökologie, Universität Freiburg: Forschungsprojekt im Rahmen des Freiburg Institute for Advances Studies (FRIAS).
Erosion ist eine zentrale Gefährdung für unsere Böden. Stabilität, Aufbau und Qualität von Bodenaggregaten beeinflussen die Bodenerodierbarkeit. Im Rahmen dieses Projekts wurden Grundlagen für eine innovative Methode zur Bestimmung der Aggregatstabilität und -qualität erforscht.
2007-2011, Hydration-affected soil:water sorption processes of xenobiotics
(Der Einfluss von Bodenfeuchte auf die Bindung von Fremdstoffen in Böden)
Bodenkunde, Universität Trier: Dissertation im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP1315 „Biogeochemical Interfaces in Soil“ und eines Stipendiums der Studienstiftung.
Welchen Einfluss hat Bodenbefeuchtung auf physikochemische Eigenschaften der organischen Bodensubstanz? Wie wirken sich diese Veränderungen auf die Bindung von PAK und PAK-Derivaten auf Basis ihrer unterschiedlichen molekularen Eigenschaften aus?
Publikationen
Peer-Review
Schneckenburger, T., Thiele-Bruhn, S. (2020). Sorption of PAHs and PAH derivatives in peat soil is affected by prehydration status: the role of SOM and sorbate properties. J.Soils and Sediments 20 (10), 3644-3655.
Schneckenburger, T., Riefstahl, J., Fischer, K. (2018). Adsorption of aliphatic polyhydroxy carboxylic acids on gibbsite: pH-dependency and importance of adsorbate structure. Environ Sci Eur 30, 1-15.
Diehl, D. ; Krüger, J. ;Schneckenburger, T. et al. (2014). Effect of multivalent cations, temperature and aging on soil organic matter interfacial properties. Environ Chem 11, 709–718.
Diehl, D. Schwarz, J. ; Goebel, M.-O. ;Woche, S. K.; Schneckenburger, T. et al. (2014). Effect of multivalent cations, temperature, and aging on SOM thermal properties. J Therm Anal Calorim 118, 1203-1213.
Schneckenburger, T.; Lattao, C.; Pignatello, J. J.; et al. (2012). Preparation and characterization of humic acid cross-linked with organic bridging groups. Organic Geochemistry 47, 132–138.
Schneckenburger, T.; Schaumann, G. E.; Woche, S. K.; Thiele-Bruhn, S (2012). Short-term evolution of hydration effects on soil organic matter properties and resulting implications for sorption of naphthalene-2-ol. Journal of Soils and Sediments 12, 1269-1279.
Schneckenburger, T. (2012) Hydration affected soil:water sorption processes of xenobiotics. (Promotionsschrift) Trierer Bodenkundliche Schriften 17, ISBN: 978-3-9813264-6-8.
Weitere Publikationen
Tatjana Schneckenburger, Michael Albrecht, Marianne Halmburger, Mira Stockmann, Jenni Follmann (2021).
Eine gute Bodenpolitik ist möglich – Hintergrund- und Positionspapier des BUND Rheinland-Pfalz. Februar 2021. Positionspapier_BUND_RLP.pdf.
Andrea Beste, Tatjana Schneckenburger und Ingo Valentin (2020). Roadmap „New Soil Strategy – healthy soil for a healthy life” – Statement of Friends of the Earth Germany (BUND), Arbeitskreis Bodenschutz/Altlasten
Stellungnahme_BUND_Soil_Strategy.pdf
Tatjana Schneckenburger und Gabriele Schaumann (2018). Skript zur Vorlesung Boden- und Wasserchemie. Universität Koblenz-Landau, Institut für Umweltwissenschaften, Arbeitsgruppe Umwelt und Bodenchemie (84 Seiten).
Preise
September 2019 – UN-Dekade Biologische Vielfalt
BUND-Projekt „Blühendes Rheinhessen – Wein, Weizen, Wildbienen“ wurde als Vorbildprojekt ausgezeichnet.
November 2013 -Promotionspreis
für die Dissertation „Hydration-affected soil:water sorption processes of xenobiotics.“ Auszeichnung des Freundeskreises der Universität Trier für herausragende Dissertationen, Stifterin: Stadt Trier.
2012 -Publikationspreis (2. Preis)
der Universität Trier für den Artikel Short-term evolution of hydration-effects on soil organic matter properties and resulting implications for sorprion of naphthalene-2-ol.